

statistik.sg.ch
Service und Navigation
Verwaltung und Regierung
Servicebereich
Sie sind hier:
Leerwohnungen
Am 1. Juni 2018 standen im Kanton St.Gallen gut 5'600 Wohnungen leer, die zur Miete oder zum Kauf angeboten wurden. 63 Prozent dieser Wohnungen hatten drei oder vier Zimmer.
Quelle: Bundesamt für Statistik, Leerwohnungszählung
Tabellen
Leer stehende Wohnungen und Leerwohnungsziffer |
---|
Kommentierte Basiskennzahlen zum Leerwohnungsbestand 2018 |
---|
Karten

Kartendarstellungen in Statistikdatenbank STADA2
Mit den untenstehenden Links werden Sie gezielt zu einzelnen Kartendarstellungen geführt. Einmal dort, können Sie sich mit Hilfe der "Indikatoren- und Gebietsauswahl" Kartendarstellungen für alle in der Datenbank befindlichen Indikatoren anzeigen lassen und dabei den Gebietstyp auswählen (Kanton, Wahlkreise, Gemeinden etc.), der Sie interessiert.
Berichte
Ausserhalb des Statistikportals verfügbar
Methodisches
Traue keiner Statistik, deren Konstruktion Du nicht kennst!
Ein Blick in die Konstruktionspläne kann sich deshalb lohnen.
Datenerhebungen
Bau- und Wohnbaustatistik
Gebäude- und Wohnungsstatistik
Leerwohnungszählung
Begriffsdefinitionen
Gebäude
Gebäude sind auf Dauer angelegte, mit dem Boden fest verbundene Bauten, die Wohnzwecken oder Zwecken der Arbeit, der Ausbildung, der Kultur oder des Sportes dienen. Bei Doppel-, Gruppen- und Reihenhäusern zählt jedes Gebäude als selbständig, wenn es einen eigenen Zugang von aussen hat und wenn zwischen den Gebäuden eine senkrechte vom Erdgeschoss bis zum Dach reichende tragende Trennmauer besteht.
Leerwohnung
Als Leerwohnungen gelten alle möblierten oder unmöblierten, bewohnbaren und am Erhebungsstichtag leer stehenden Wohnungen, die zur dauernden Miete oder zum Kauf angeboten werden. Den Wohnungen gleich gestellt sind leer stehende, zur Vermietung oder zum Verkauf bestimmte Einfamilienhäuser. Mitgezählt werden auch jene leer stehenden Wohnungen, die auf einen späteren Zeitpunkt bereits vermietet oder verkauft sind. Ferien- oder Zweitwohnungen und -häuser zählen als leer stehende Wohnungen, sofern sie zur Dauermiete (mindestens drei Monate) oder zum Verkauf ausgeschrieben sind.
Leerwohnungsziffer
Die Leerwohnungsziffer beziffert den Anteil der am 1. Juni leerstehenden Wohnungen am Wohnungsbestand des 1. Januar desselben Jahres.
Wohnung
Unter Wohnung ist die Gesamtheit der Räume zu verstehen, die eine bauliche Einheit bilden und einen eigenen Zugang entweder von aussen oder von einem gemeinsamen Bereich innerhalb des Gebäudes (Treppenhaus) haben. Eine Wohnung im Sinne der Statistik verfügt über eine Kocheinrichtung (Küche oder Kochnische).
Ein Einfamilienhaus besteht aus einer Wohnung. Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnungen werden als Mehrfamilienhäuser erfasst.
Es werden alle Wohnungen gezählt unabhängig davon, ob sie für Privat- oder Kollektivhaushalte (z.B. alters- und Pflegeheime, Internate) bestimmt sind.
Zimmer
Als Zimmer gelten Wohnräume wie Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer usw., welche als Gesamtes eine Wohnung bilden. Nicht gezählt werden Küche, Badezimmer, Duschen, Toiletten, Reduits, Korridore, halbe Zimmer, Veranden sowie zusätzliche separate Wohnräume ausserhalb der Wohnung.
Ausserhalb des Statistikportals verfügbar
Zahlen zu den leer stehenden Wohnungen können beim Bundeamt für Statistik auch der interaktiven Datenbank STAT-TAB entnommen werden.
Wählen Sie dazu in der linken Spalte unter Thema: 09 - Bau- und Wohnungswesen. Anschliessend wählen Sie unter Quelle: Leerwohnungszählung.