

statistik.sg.ch
Service und Navigation
Verwaltung und Regierung
Servicebereich
Sie sind hier:
20 Einkommen und Lebensqualität
Von den 261'200 unbeschränkten Steuerpflichtigen über 24 Jahren, verfügen in der Steuerperiode 2015 rund 879 Steuerpflichtige über ein Reineinkommen von CHF 500'000.-.
Quelle: Kanton St.Gallen Kopf und Zahl 2018
Tabellen
Kommentierte Basiskennzahlen zur Verteilung des Reineinkommens der über 24-jährigen Steuerpflichten bis 2014 | ||||
---|---|---|---|---|
![]() |
aus: Kanton St.Gallen Kopf und Zahl 2018 (1477 kB, PDF) | 13.09.2018 | ||
![]() |
aus: Kanton St.Gallen Kopf und Zahl 2017 (62 kB, PDF) | 06.10.2017 | ||
![]() |
aus: Kanton St.Gallen Kopf und Zahl 2016 (55 kB, PDF) | 17.11.2016 | ||
![]() |
aus: Kanton St.Gallen Kopf und Zahl 2015 (45 kB, PDF) | 28.12.2015 | ||
![]() |
aus: Kanton St.Gallen Kopf und Zahl 2014 (56 kB, PDF) | 17.10.2014 | ||
![]() |
aus: Kanton St.Gallen Kopf und Zahl 2013 (58 kB, PDF) | 04.09.2013 | ||
![]() |
aus: Kanton St.Gallen Kopf und Zahl 2012 (60 kB, PDF) | 03.09.2012 | ||
![]() |
aus: Kanton St.Gallen Kopf und Zahl 2011 (682 kB, PDF) | 27.09.2011 |
Kommentierte Grafiken (Indikatoren)

Über die nachstehenden Links gelangen Sie zu grafisch illustrierten Indikatoren (Kennzahlen) mit Kommentaren sowie methodischen Erläuterungen.
Berichte
Informationen zu Datenerhebungen im Bereich Einkommen und Lebensqualität
Informationen zu Datenerhebungen im Bereich Einkommen und Lebensqualität
Die Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen führt ein Projekt zur wirtschaftlichen Lage der privaten Haushalte (WILA) durch und erhebt dazu auch die nötigen Daten aus Registern. Diese Register werden neben kantonalen Stellen (z.B. Steueramt, Sozialversicherungsanstalt, usw.) auch von Bundesstellen (Bundesamt für Sozialversicherungen und Bundesamt für Statistik) geführt.
Das Bundesamt für Statistik (BfS) führt zwei Erhebungsprogramme (SILC und HABE) durch, die sich teilweise mit dem Projekt zur Statistik der wirtschaftlichen Lage der privaten Haushalte überschneiden. Die BfS-Programme beruhen auf Daten, die über telefonische und schriftliche Befragungen erhoben werden. Im Gegensatz dazu erschliesst WILA die Daten gänzlich über Register.
WILA: Statistik der wirtschaftlichen Lage der privaten Haushalte
WILA: Statistik der wirtschaftlichen Lage der privaten Haushalte
Ziel der Statistik WILA ist die Bereitstellung eines Datenpools, auf dessen Basis Indikatoren für ein regelmässiges Monitoring der wirtschaftlichen Stärke der privaten Haushalte auf dem Gebiet des Kantons St.Gallen gebildet werden können. Der Datenpool wird aus Registerdaten zu persönlichen Merkmalen, zu Einkommens- und Vermögensverhältnissen sowie zu staatlichen bedarfsabhängigen Transferleistungen gebildet. Mit dieser umfassenden Datengrundlage können die Haushalte im Kanton St.Gallen vollständig abgebildet und deren sozio-ökonomische Situation weitreichend beschrieben werden. Zugleich bildet der Datenpool damit ein Instrument für Spezialauswertungen, Modellrechnungen und Wirkungsanalysen in Bezug auf (sozial-)politische Massnahmen.
Die Fachstelle für Statistik arbeitet an einer periodischen Erschliessung der verschiedenen Datenquellen sowie an Verbesserungen der Verknüpfungs- und Auswertungskonzepte. Dem Datenschutz wird dabei ein sehr grosser Stellenwert beigemessen und die Fachstelle für Statistik hält sich strikte an die gesetzlichen Vorgaben und schützt die Daten mit grosser Sorgfalt.
Die Datenquellen
Im Zentrum des Datenpools WILA steht das kantonale Steuerregister, welches neben demografischen Angaben (Alter, Geschlecht, Familienstand usw.) die wesentlichen Einkommens- und Vermögenskomponenten detailliert ausweist. Die im Steuerregister nicht enthaltenen bedarfsabhängigen Sozialleistungen werden verschiedenen Registern entnommen: Sozialhilfe, Stipendien, individuelle Verbilligung der Krankenkassenprämien, Ergänzungsleistungen zur Alters- oder Invalidenrente (EL zur AHV/IV). ausserordentlichen Ergänzungsleistung (kantonale EL) und Hilfslosenentschädigung (HE). Dabei werden die Daten auf der Ebene der Haushalte (gemeinsam lebende Personen, die von Haushaltsvorteilen profitieren) zusammengeführt.
Gegenwärtiger Stand
Die Fachstelle für Statistik hat im Jahr 2015 im Rahmen eines Pilotprojektes Analysen zur wirtschaftlichen Lage der Ehepaare mit und ohne Kinder durchgeführt. Datenbasis bilden die für das Jahr 2006 verknüpften Registerdaten. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Statistik wird derzeit die jährliche Verknüpfung der Daten organisatorisch konzipiert. Im Verlauf des Jahres 2018 soll der Datenpool WILA für die Jahre 2011-2014 erstellt werden. Diese soll in der Folge jährlich um ein weiteres Statistikjahr ergänzt werden.
Haushaltbudgeterhebung (HABE)
HABE (zuvor unter dem Namen EVE, Einkommens- und Verbrauchserhebung, durchgeführt) ist eine jährliche Stichprobenerhebung, bei der zufällig ca. 3'000 Haushalte telefonisch und schriftlich befragte werden. Die Haushaltsbudgeterhebung bildet eine Berechnungsbasis für die jährliche Anpassung des Warenkorbes des LIK (Landesindex der Konsumentenpreise) an das aktuelle Konsumverhalten und untersucht die Konsumgewohnheiten und die Einkommenssituation der privaten Haushalte in der Schweiz. Die Ergebnisse sind nur auf Ebene der sieben Grossregionen verfügbar.
- Pop Up: Es öffnet sich ein neues Fenster: Link zum BFS-Programm HABEWeitere Informationen auf der Website des Bundesamtes für Statistik neues Fenster
Statistics on Income and Living Conditions (SILC)
Das BFS erhebt jährlich stichprobenweise telefonisch bei rund 7'000 zufällig ausgewählten Haushalten mit ca. 17'000 Personen Informationen zu Einkommen und Lebensbedingungen (Wohnbedingungen, Arbeit, Bildung und Gesundheit). Im Rahmen der Erhebung werden anhand europäisch vergleichbarer Indikatoren Untersuchungen zur Armut, sozialer Ausgrenzung und zu den Lebensbedingungen durchgeführt. Die Ergebnisse sind nur auf Ebene der sieben Grossregionen verfügbar.
- Pop Up: Es öffnet sich ein neues Fenster: Link zum BFS-Programm SILCWeitere Informationen auf der Website des Bundesamtes für Statistik neues Fenster
Ausserhalb des Statistikportals verfügbar
Suche im ganzen statistik.sg.ch